DERMATOLOGIE

Etwa ein Viertel aller Hunde, Katzen und Heimtiere werden wegen Hautproblemen
in tierärztlichen Praxen und Kliniken vorgestellt.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin.
Dermatologische Erkrankungen bei Klein- & Heimtieren
Obwohl Hauterkrankungen recht häufig vorkommen, ist ihre Behandlung nicht einfach.
Oft gibt es für eine Hautveränderung viele unterschiedliche, mögliche Krankheitsursachen.
Um eine Hauterkrankung dauerhaft zu heilen, muss die Ursache gefunden werden.
Deshalb ist also meist eine Diagnose nur aufgrund der Hautsymptome nicht möglich.
Symptomatische Behandlungsversuche können, wenn überhaupt, nur vorübergehend Leiden lindern. Schnelle und dauerhafte Hilfe ist nur dann möglich, wenn die Krankheitsursache durch gezielte Untersuchungen abgeklärt wird.
Wenn dadurch eine genaue Krankheitsdiagnose gestellt wird, ist es auch möglich, einen individuellen Behandlungsplan für jeden Patient zu erstellen.
Wann ist ein Termin in der dermatologischen Sprechstunde sinnvoll?
Zeigt Ihr Tier eine oder mehrere Anzeichen einer der folgenden Hautveränderungen?
-
chronischen Juckreiz, der nicht dauerhaft nachlässt?
-
wiederkehrenden Hautausschlag?
-
eine chronische Hautkrankheit, die nicht auf Behandlungen anspricht?
-
ein verändertes Haarkleid oder Haarausfall?
-
Erkrankungen der Ohren, die zunächst unter Behandlung besser werden, aber dann wiederkommen?
-
Probleme mit den Krallen?
-
wiederkehrende Analbeutelerkrankungen?
-
Hautschwellungen oder Hautknoten?
-
unangenehmer Geruch?
Spezielle Methoden zur Untersuchung von Hautpatienten
-
Haaruntersuchung, sog. Trichogramme
-
Hautgeschabsel zum Nachweis von Parasiten und Keimen
-
Untersuchungen von Ohrsekretproben
-
Untersuchungen auf Hautpilze
-
Blutuntersuchungen (Blutbild und Organwerte)
-
Blutuntersuchungen auf Hormonstörungen
-
Feinnadelaspirationsproben von Hauttumoren
-
Biopsieentnahme (Hautproben) zur histologischen Untersuchung